Koordination

Koordination
I. Organisation:1. Begriff: Abstimmung von Teilaktivitäten in Hinblick auf ein übergeordnetes Ziel. Anlass zu K. besteht, wenn zwischen den arbeitsteiligen ( Arbeitsteilung) Handlungen der organisatorischen Einheiten  Interdependenzen existieren.
- 2. Aufgaben: a) K. löst Verteilungskonflikte.
- b) K. trägt dazu bei, dass die Arbeitsabläufe so gestaltet werden, dass Doppelarbeit vermieden wird und sich eine optimale Reihenfolge realisieren lässt.
- c) K. führt dazu, dass die Unternehmensziele stets bewusst gemacht, in der täglichen Arbeit einheitlich angewandt und ggf. auf Verbesserungs- und Änderungsmöglichkeiten hin überprüft werden.
- d) K. gleicht Wissens- und Wahrnehmungsunterschieden unter den  Organisationsmitgliedern aus.
- 3. Grenzen: Der Einsatz von Koordinationsinstrumenten verursacht Kosten ( Abstimmungskosten) und Demotivationseffekte. Ein Verzicht auf K. hingegen verursacht  Autonomiekosten. Im Hinblick auf die  organisatorische Effizienz stellt sich somit die Frage nach dem optimalen Koordinationsgrad.
II. Volkswirtschaft:1. Begriff: Abstimmung von Wirtschaftsplänen in einer arbeitsteiligen Wirtschaft. Realgüterwirtschaftlich betrachtet besteht ein Koordinationsbedarf hinsichtlich (1) der Konsumpläne der Haushalte und der Produktionspläne der Unternehmen sowie (2) der Produktionspläne der Unternehmen, die untereinander in Zulieferbeziehungen stehen.
- 2. Arten: a) Marktmäßige K. (Ex-Post-K.): Die bei juristischer ( Vertragsfreiheit) und planerischer Selbstständigkeit gefassten Wirtschaftspläne werden schrittweise einander angepasst, wobei divergierende Wirtschaftspläne Preisbewegungen auslösen und auf die Wirtschaftspläne korrigierend zurückwirken. Eine K. ergibt sich allmählich nach Ablauf einiger Perioden. Überwiegendes Koordinationsprinzip in der  Marktwirtschaft.
- b) Zentralplanmäßige K. (Ex-Ante-K.): Die Abstimmung der Wirtschaftspläne erfolgt vor ihrer späteren Durchführung. Eine Koordinationsinstanz erarbeitet, ausgehend von einer wirtschaftlichen Zielsetzung, die Leistungsbeiträge der beteiligten Wirtschaftseinheiten und weist sie als verbindliche Planvorgaben zu. Die K. ist bei der Planausführung ohne spätere Korrekturnotwendigkeiten somit gewährleistet. Überwiegendes Koordinationsprinzip in der  Zentralverwaltungswirtschaft und in der  Organisation.
III. Außenwirtschaft: Regionale Integration. Literatursuche zu "Koordination" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Koordination — (lat.), Beiordnung, Gleichstellung; in der Physiologie das zweckmäßige harmonische Zusammenwirken der Muskeln, wie beim Gehen, beim Schluckakt und andern koordinierten Bewegungen, bei denen mehrere gleichzeitig oder in geordneter Reihenfolge… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Koordination — (neulat.), Beiordnung, Gleichstellung (im Rang); koordinieren, beiordnen, gleichstellen. K. in der Physiologie: das harmonische, zweckmäßige Zusammenwirken der Muskeln, wie es beim Gehen, Kauen etc. stattfindet; die diese koordinierten Bewegungen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Koordination — Abstimmung; Absprache; Koordinierung * * * Ko|or|di|na|ti|on 〈f. 20; unz.〉 1. Zuordnung, Beiordnung 2. das Abstimmen verschiedener Dinge, Vorgänge usw. aufeinander 3. 〈Physiol.〉 Zusammenspiel der Muskeln zu bestimmten, beabsichtigten Bewegungen 4 …   Universal-Lexikon

  • Koordination — Der Begriff Koordination (von lat. ordinare = in Reih und Glied stellen, regeln, ordnen, in eine bestimmte Folge bringen[1] > mlat. coordinare = zuordnen, beiordnen)[2][3] beinhaltet in seiner allgemeinen Bedeutung das Aufeinanderabstimmen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Koordination — koordinacija statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Dalelės gebėjimas pritraukti ir išlaikyti apie save tam tikrą kitų dalelių skaičių. atitikmenys: angl. coordination vok. Koordination, f rus. координация, f pranc.… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Koordination — koordinacija statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Darni organizmo kūno dalių ar organų veikla, kurią daugiausia lemia organizmą valdančios genetinė, humoralinė ir nervų sistemos. atitikmenys: angl. co ordination vok. Koordination …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Koordination — koordinacija statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Fizinė ypatybė – gebėjimas derinti judesius, veiksmus, juos greitai ir gerai išmokti. kilmė lot. coordinare – derinti tarpusavyje atitikmenys: angl. coordination vok. Koordination …   Sporto terminų žodynas

  • Koordination — koordinacija statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Organizmo organų ir sistemų veiklos darna. kilmė lot. coordinare – derinti tarpusavyje atitikmenys: angl. coordination vok. Koordination, f rus. координация …   Sporto terminų žodynas

  • Koordination — koordinacija statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Tikslus, suderintas veikimas. kilmė lot. coordinare – derinti tarpusavyje atitikmenys: angl. coordination vok. Koordination, f rus. координация …   Sporto terminų žodynas

  • Koordination (Begriffsklärung) — Koordination (lat. wörtlich ‚Zu , Beiordnung‘) steht für: das Zusammenspiel in der Motorik, siehe Koordinative Fähigkeiten (Motorik) den Satzaufbau durch koordinierende Konjunktionen in der Sprachlehre, siehe Parataxe den Aufbau einer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”